
Hooligans
Das Wort Hooligan ist englisch und heißt übersetzt: Schlägertyp, Rabauke, Raufbold.
Aber was genau sind Hooligans und was macht sie aus? In dieser Rubrik findest du Fakten und Tipps zum Thema.
Fakten
Hooligans sind Gruppen von fanatischen Anhängern eines Sportvereins, meist eines Fußball- oder Eishockeyvereins. Wenn man Mitglied einer solchen Gruppe ist, trifft man sich zur sogenannten „dritten Halbzeit“, um sich dabei mit anderen Hooligan-Gruppen im Kampf zu messen. Der Sport spielt bei Hooligans jedoch nur eine kleine Rolle, falls sie sich überhaupt dafür interessieren.
Es kommt natürlich vor, dass sich die Kämpfer bei solchen Treffen schwer verletzen. Trotzdem stehen diese Auseinandersetzungen für die Mitglieder einer Hooligan-Gruppe im Vordergrund.
Solche Gruppen fallen während einer Sportveranstaltung selten durch ihr aggressives Verhalten auf. Die hohe Gewaltbereitschaft zeigt sich erst bei den sogenannten „dritten Halbzeiten“. Die Mitglieder dieser Gruppen üben alle möglichen verschiedenen Berufe aus und sind in der Regel zwischen 14 und 50 Jahre alt. Für Politik setzen sie sich nicht ein, das interessiert die Hooligans nicht. Die Mitglieder ziehen sich nicht auffällig an und sind deshalb schwer zuzuordnen. Viele sehen auch gar nicht gewalttätig aus.
Zwischen den Hooligan-Gruppen gibt es Freund-und Feindschaften.
Entstanden ist die Hooliganbewegung in England. Von dort aus hat sie sich über die ganze Welt verbreitet. Gewalt und Aggressivität gehören zur Hooligan-Kultur, sie feiern diese sogar regelrecht. Viele werden Mitglied einer Hooligan-Gruppe, weil sie eine Art "Kick" bekommen, wenn sie durch einen Kampf zeigen können, dass sie stärker sind als ihr Gegner. Viele finden auch einfach den Zusammenhalt in der Gruppe gut.
Eigentlich gibt es einen Ehrenkodex unter den Hooligans, der besagt:
1. Keine anderen Zuschauer des Spieles werden angegriffen.
2. Bei einem Kampf müssen in jeder Gruppe gleich viele Leute sein.
3. Wenn dein Gegner am Boden liegt, wird nicht mehr zugeschlagen.
4. Es werden keine Waffen verwendet.
Dieser Ehrenkodex wird aber immer häufiger nicht beachtet. Mittlerweile werden sogar teilweise Waffen, wie z. B. Messer, eingesetzt oder auch „normale Fans“ verletzt.
Betroffene und Beteiligte
Eure Fragen zum Thema
Allein die Tatsache, ein Hooligan zu sein, ist nicht strafbar. Eine Strafbarkeit kann allerdings dann vorliegen, wenn man sich beispielsweise als Hooligan-Gruppe zu einer Schlägerei verabredet. Die Straftaten hierbei können "Körperverletzung" oder "Landfriedensbruch" sein.
Schlägereien sind mit sportlichen Wettkämpfen, bei denen alle Beteiligten wissen, was sie erwartet, nicht vergleichbar. Gruppenschlägereien sind grundsätzlich sittenwidrig und somit nicht erlaubt, weil „Spielregeln“ fehlen. Bei einer Schlägerei entsteht in der Regel eine Gruppendynamik, die zu einer großen Lebens- und Verletzungsgefahr der Kontrahenten führen kann. Deshalb wird hier generell von einer Sittenwidrigkeit der Taten ausgegangen.